Mobile Altenpflege: Betreuung zu Hause statt im Heim

Mobile Altenpflege, auch als ambulante Altenpflege bekannt, ermöglicht es, trotz Einschränkungen im gewohnten Umfeld zu leben. Viele Senioren haben Angst aus Ihrer vertrauten Umgebung herausgerissen und abhängig zu werden. Die mobile Altenpflege bietet eine wertvolle Alternative zum Heimleben, indem sie die Mobilität und Unabhängigkeit der Senioren fördert.

Ambulanter Pflegedienst

Vorteile der Mobilen Altenpflege

Die mobile Altenpflege verbessert die Lebensumstände älterer Menschen durch die umfassende Unterstützung geschulter Pflegekräfte:

  • Körperpflege: Unterstützung bei der täglichen Hygiene.
  • Ernährung: Unterstützung beim Einkaufen, Erwärmen von Nahrung und bei der Nahrungsaufnahme.
  • Mobilität: Förderung der Bewegung durch Spaziergänge und Mobilitätstraining.
  • Medizinische Versorgung: Maßnahmen wie Blutzuckerkontrolle, Injektionen und Verbandswechsel.
  • Hauswirtschaftliche Unterstützung: Hilfe bei der Reinigung der Wohnung und Erledigung von Einkäufen.

Dort, wo es möglich ist, soll die Mobilität verstärkt in den Vordergrund rücken. Daher ist es wichtig, dass die pflegebedürftigen Personen auch weiterhin die Tätigkeit ausüben, zu denen sie in der Lage sind. Geschulte Pflegekräfte bieten im Alltag deshalb gezielte Unterstützung und fördern gleichzeitig das eigenständige Handeln im Alter. So können Pflegebedürftige im gewohnten Wohnumfeld weiterhin ein möglichst unbeschwertes Leben führen.

Schulung und Unterstützung der Angehörigen

Um Angehörige zu entlasten und zu schulen, bieten wir vor Ort Hilfestellungen an. Diese Schulungen erleichtern den Umgang mit Pflegebetten und Pflegemitteln – Überforderungssituationen werden so vermieden.

Unsere Expertinnen und Experten geben Tipps und Anleitungen, wie die Pflege zu Hause bestmöglich gestaltet werden kann.

Kostenübernahme der Mobilen Altenpflege

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für die mobile Altenpflege bis zu einer bestimmten Höhe. Diese Beträge wurden gemäß dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent erhöht. Je nach Pflegegrad variieren die Beträge für die sogenannten ambulanten Pflegesachleistungen. Einen Überblick über die maximalen Leistungen pro Monat finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.

Wir beantworten Ihre Fragen zu unseren Diensleistungen

Ihr Ansprechpartner für Mobile Altenpflege

Für Ihre Fragen zur mobilen Altenpflege stehen wir vom Pflegedienst Hessen-Süd gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.

FAQ – häufige Fragen zur mobilen Altenpflege

Die Häufigkeit der Besuche hängt vom individuellen Pflegebedarf ab und wird in Absprache mit dem Pflegebedürftigen und den Angehörigen festgelegt. Das kann wöchentlich, täglich oder mehrmals am Tag sein.

Durch Empfehlungen von Ärzten beziehungsweise Ärztinnen, Krankenhäusern oder Freunden können Sie auf gute Pflegedienste aufmerksam werden. Die Bedürfnisse sind individuell. Schauen Sie sich mehrere Pflegedienste in Ihrer Umgebung an und lassen Sie sich beraten.

Die mobile Altenpflege ist, je nach Ausprägung, auch bei Menschen mit Demenz sinnvoll. Die Pflegekräfte sind speziell geschult und kennen die Bedürfnisse dieser Patientengruppe.

Zwar ist die Pflege eines Demenzpatienten über einen längeren Zeitraum zu Hause möglich, jedoch gibt es bestimmte Merkmale und Ereignisse, die auf die Notwendigkeit einer umfassenderen Pflege hinweisen.

Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten unserer Demenzbetreuung für die Region Darmstadt und Umgebung.

Auf Social Media teilen