Barrierefreiheit-Tools öffnen

Mangelernährung im Alter

Die Ursachen für die Entstehung einer Mangelernährung im Alter sind vielfältig. Die möglichen Folgen gehen weit über einen Nährstoffmangel und ein schwaches Immunsystem hinaus. Der Pflegedienst Hessen Süd bietet Pflegebedürftigen und Angehörigen im Rahmen der Altenpflege konkrete Unterstützung. Lesen Sie hier über mögliche Ursachen, Symptome und Tipps für eine gesunde und appetitanregende Ernährung.

Pflegekraft mit Maske füttert ältere Person im Rollstuhl in einem Wohnzimmer im Rahmen der häuslichen Pflege

Welche Ursachen können zur Mangelernährung im Alter führen?

Die potenziellen Ursachen einer Mangelernährung im Alter können in Kombination auftreten und zur mangelhaften Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen führen. Unter anderem können folgende Ursachen die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme erschweren:

  • Kau- und Schluckbeschwerden
  • Chronische Krankheiten
  • Beeinträchtigter Geruchssinn
  • Verminderter Geschmackssinn
  • Verändertes Hunger- und Durstempfinden

Lassen beispielsweise der Geschmackssinn und das Hungergefühl nach, schmeckt die tägliche Kost weniger gut und die Portionen werden immer kleiner.
Hinzu kommt, dass viele ältere Personen, die noch zu Hause leben, auch Mahlzeiten auslassen nach dem Motto: „Für mich alleine kochen lohnt nicht mehr“. Was dabei in Vergessenheit gerät:

  • Eine zu geringe Nahrungsaufnahme führt zu einer geringen Energieaufnahme und damit schnell zu Mängeln in der Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen.
  • Die Immunabwehr sinkt und die Anfälligkeit für Krankheiten steigt.

Die Ursachen von Mangelernährung bekämpfen

Dagegen kann gesundes Essen und Trinken gerade im Alter dazu beitragen, sich möglichst wohl zu fühlen und lange leistungsfähig und gesund zu bleiben. Dazu kann der Pflegedienst Hessen Süd beitragen:

  • Im Rahmen der Pflegeleistungen bereiten unsere Mitarbeitenden die gewünschten Mahlzeiten für den Verzehr vor.
  • Dabei kochen wir nicht frisch, sondern wärmen vorbereitete Speisen (beispielsweise von Lieferangeboten) auf.
  • Auch die Zubereitung von belegten Broten oder das Kochen von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee übernehmen wir gerne für Sie.

Tipp: Ein regionaler Menüservice bringt Genuss auf den Tisch

In Darmstadt stehen verschiedene Lieferangebote für tägliche Mahlzeiten zur Verfügung. Neben Sozialstationen und Anbietern für Verpflegungslösungen (darunter apetito) bieten beispielsweise Restaurants und einige Metzgereien Menüs auf Bestellung. Bei der Auswahl sollten Sie beziehungsweise Ihre Angehörigen auf einige Punkte achten:

  • Ein Menüplan erleichtert Senioren, sich täglich abwechslungsreich und vielseitig zu ernähren.
  • Angebote mit traditionellen, regionalen und leichten Menüs erfüllen alle Anforderungen an Geschmack, Abwechslung und eine gesunde Ernährung.
  • Da kommt die „Lust aufs Essen“ ganz von selbst.

Liebevolle Unterstützung beim Essen

Ob fehlende Kraft in den Armen, eingeschränkte Feinmotorik, Schluckbeschwerden oder schmerzende Finger: Die gezielte Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme kann einer Mangelernährung im Alter vorbeugen.

Bei Bedarf kümmert sich unser Team im Rahmen der Haushaltsführung auch um das Erwärmen von Mahlzeiten. Allein der Duft gesunder Speisen und das liebevolle Servieren können dazu beitragen, dass Senioren wieder Appetit bekommen und Freude am Essen erleben.

  • Unsere Pflegekräfte unterstützen in der ambulanten Pflege ältere Menschen beim Essen, damit körperliche Einschränkungen die tägliche Nährstoffversorgung nicht beeinträchtigen.
  • Diese sogenannte körperbezogene Pflegeleistung ist Teil der häuslichen Pflege.
  • Erschweren geistige Behinderungen das eigenständige Ernähren, sind wir ebenso für Sie beziehungsweise Ihre Angehörigen da.

FAQ – häufige Fragen zur Mangelernährung im Alter

Auf Social Media teilen